Wenn Sie Campingausrüstung kaufen oder ein Zelt als Geschenk erwerben möchten, sollten Sie diesen Punkt beachten.
Tatsächlich ist, wie Sie bald feststellen werden, das Material eines Zeltes ein entscheidender Faktor beim Kaufprozess.
Lesen Sie weiter – dieser praktische Leitfaden erleichtert Ihnen die Suche nach den richtigen Zelten.
Zelte aus Baumwolle/Leinwand
Baumwolle oder Segeltuch gehören zu den gängigsten Zeltmaterialien. Bei einem Zelt aus Baumwolle oder Segeltuch profitieren Sie von einer besseren Temperaturregulierung: Baumwolle hält Sie angenehm warm und sorgt gleichzeitig für gute Belüftung, wenn es zu heiß wird.
Baumwolle neigt im Vergleich zu anderen Zeltmaterialien weniger zu Kondensation. Vor der ersten Benutzung sollte ein Canvas-Zelt jedoch einem sogenannten „Bewitterungsprozess“ unterzogen werden. Bauen Sie Ihr Zelt einfach vor Ihrem Campingausflug auf und warten Sie, bis es regnet. Oder lassen Sie es selbst regnen!
Durch diesen Vorgang quellen die Baumwollfasern auf und verdichten sich, wodurch Ihr Zelt für Ihren Campingurlaub wasserdicht wird. Wenn Sie diesen Imprägniervorgang nicht vor dem Campingurlaub durchführen, können möglicherweise ein paar Wassertropfen durch das Zelt dringen.
Canvas-ZelteZelte müssen in der Regel nur einmal imprägniert werden, manche benötigen jedoch mindestens drei Bewitterungszyklen, bevor sie vollständig wasserdicht sind. Daher empfiehlt es sich, vor dem Campingurlaub mit einem neuen Baumwoll-/Canvas-Zelt einen Wasserdichtigkeitstest durchzuführen.
Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit wird Ihr neues Zelt zu den haltbareren und wasserdichteren Zelten auf dem Markt gehören.
PVC-beschichtete Zelte
Beim Kauf eines großen Zeltes aus Baumwolle werden Sie möglicherweise feststellen, dass es außen mit Polyvinylchlorid (PVC) beschichtet ist. Diese PVC-Beschichtung macht Ihr Zelt von Anfang an wasserdicht, sodass Sie es vor Ihrem Campingurlaub nicht imprägnieren müssen.
Der einzige Nachteil der wasserdichten Schicht ist, dass das Zelt dadurch etwas anfälliger für Kondensation wird. Wenn Sie beabsichtigen, ein solches Zelt zu kaufen, sollten Sie Folgendes beachten:ein PVC-beschichtetes ZeltDaher ist es unerlässlich, ein beschichtetes Zelt mit ausreichender Belüftung zu wählen, damit Kondensation kein Problem darstellt.
Polyester-Baumwoll-Zelte
Die Polyester-Baumwoll-Zelte sind wasserdicht, obwohl die meisten Polycotton-Zelte über eine zusätzliche wasserdichte Schicht verfügen, die als wasserabweisende Beschichtung dient.
Suchen Sie ein Zelt, das viele Jahre hält? Dann ist ein Zelt aus Baumwollmischgewebe eine der besseren Optionen.
Polyester und Baumwolle sind im Vergleich zu einigen anderen Zeltstoffen auch preisgünstiger.
Polyesterzelte
Zelte, die vollständig aus Polyester bestehen, sind eine beliebte Wahl. Viele Hersteller bevorzugen die Langlebigkeit dieses Materials für neue Zeltmodelle, da Polyester etwas strapazierfähiger als Nylon ist und mit verschiedenen Beschichtungen erhältlich ist. Ein weiterer Vorteil eines Polyesterzeltes ist, dass es bei direktem Wasserkontakt weder einläuft noch schwerer wird. Außerdem ist ein Polyesterzelt weniger sonnenempfindlich und daher ideal zum Campen in der australischen Sonne.
Nylonzelte
Wandercamper bevorzugen oft ein Nylonzelt gegenüber anderen Zeltarten. Nylon ist ein leichtes Material, wodurch das Gewicht des Zeltes minimal bleibt. Nylonzelte gehören außerdem zu den günstigsten Zelten auf dem Markt.
Ein Nylonzelt ohne zusätzliche Beschichtung ist ebenfalls eine Möglichkeit, da Nylonfasern kein Wasser aufnehmen. Das bedeutet auch, dass Nylonzelte bei Regen weder schwerer werden noch einlaufen.
Eine Silikonbeschichtung auf einem Nylonzelt bietet den besten Rundumschutz. Sollten die Kosten jedoch eine Rolle spielen, kann auch eine Acrylbeschichtung in Betracht gezogen werden.
Viele Hersteller verwenden für Nylonzelte ein reißfestes Gewebe, wodurch diese besonders robust und langlebig sind. Prüfen Sie vor dem Kauf immer die genauen Spezifikationen des jeweiligen Zeltes.
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2025